Skip to content
  • Home
  • Verein
    +
    • Unser Ziel
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
  •  Veranstaltungen
  • Projekte
  • Kontakt
  • Presse
  • Mitglied werden
  • Partner
ihb-Logo
  • Verein
    • Unser Ziel
    • Vorstand
    • Beirat
    • Satzung
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Partner
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitglied werden
Home  |  Frühstück (: Seite 2)
27.02.2014

Hauptstadtforen

ihb e.v.

Frühstück

2014FrühstückPolitikProjekteVeranstaltungen

Hauptstadtfrühstück

27.02.2014

Grand Hyatt Berlin

Mit Ramona Pop, Fraktionsvorsitzende vom Bündnis90/Die Grünen
2014FrühstückProjekteVeranstaltungenWirtschaft

Hauptstadtfrühstück Wirtschaft

14.01.2014

Grand Hyatt Berlin

Mit Frau Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
2013FrühstückPolitikProjekteVeranstaltungen

Hauptstadtfrühstück

15.10.2013

Berlin

Mit Frau Vera Gäde-Butzlaff, Vorstandsvorsitzende der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
2013FrühstückPolitikProjekteVeranstaltungen

Hauptstadtfrühstück

20.08.2013

Berlin

Mit Dagmar Reim, Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB)
2013FrühstückPolitikProjekteVeranstaltungen

Hauptstadtfrühstück

06.06.2013

Berlin

Mit Senator Thomas Heilmann
2013FrühstückProjekteVeranstaltungenWirtschaft

Hauptstadtfrühstück Wirtschaft

13.05.2013

Berlin

Mit Melanie Bähr, GF Berliner Partner GmbH
2012FrühstückPolitikProjekteVeranstaltungen

Hauptstadtfrühstück

29.11.2012

Grand Hyatt Berlin

Mit Dr. Michael Fuchs
2012FrühstückPolitikProjekteVeranstaltungen

Hauptstadtfrühstück

15.06.2012

Grand Hyatt Berlin

Mit Herrn Martin Delius, parlamentarischer Geschäftsführer der Piraten-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
2012FrühstückHauptstadtforenProjekteVeranstaltungenWirtschaftWirtschaft

Hauptstadtfrühstück Wirtschaft

29.05.2012

Grand Hyatt Berlin

Mit Jan Henric Buettner zum Thema „Neue Gründerzeit in Berlin?“
2012FrühstückHauptstadtforenPolitikPolitikProjekteVeranstaltungen

Hauptstadtfrühstück Politik

26.04.2012

Friedrichsaal der Deutschen Bank AG

Mit dem Britischen Botschafter S.E. Simon McDonald, CMG
2011FrühstückPolitikProjekteVeranstaltungen

Hauptstadtfrühstück

30.08.2011

Berlin

mit Frank Henkel, Fraktions- und Landesvorsitzender der CDU Berlin

Beitragsnavigation

Neuere Beiträge

Präambel des Hauptstadtpreises für Integration und Toleranz

„Deutschland ist zur Heimat von ca. 15 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund geworden, davon führt knapp die Hälfte weiterhin eine ausländische Staatsbürgerschaft. Fast jeder Fünfte in Deutschland stammt heute aus einer Zuwandererfamilie. Allein in der Hauptstadt hat ein Viertel der Bürger nicht-deutsche Wurzeln. Mehr als 30 Prozent der Berliner Schüler haben einen Migrationshintergrund, in einigen Berliner Bezirken sind es sogar mehr als 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen.
Viele dieser Menschen werden an einer gleichberechtigten Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben durch mangelnde Sprachkenntnisse, eine unzureichende Ausbildung oder nicht ausreichende Ausbildungsmöglichkeiten gehindert. Dies kann zu einem Leben in unfreiwilligen oder freiwillig gewählten Parallelwelten führen. Integration als gesamtgesellschaftlicher Prozess stellt daher eine der großen Herausforderungen der Gegenwart für unsere heutigen, durch Migration geprägten Gesellschaften dar. Toleranz ist ebenso eine unabdingbare Voraussetzung für ein respektvolles und friedliches Zusammenleben.
Heimat und Identität brauchen Geschichte; daher liegt der Ausgangspunkt der Integrationsbemühungen unter anderem in der Definition der historisch gewachsenen Basis unserer gesellschaftlichen Fundamente und demokratischen Werte. Folgende Epochen und historischen Ereignisse einer über 2000-jährigen europäischen Geschichte dienen einer deutsch-europäischen Identität heute als Bezugspunkte:

Griechische und Römische Antike
Christentum
Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
Reformation
Aufklärung und das geistige, kulturelle Erbe Deutschlands und Europas
Französische Revolution von 1789 und Paulskirchenverfassung von 1849
Die Weltkriege von 1914-1945 und das Bekenntnis zur Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus
Europäischer Einheitsprozess
Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas

Als historische Fundamente unserer Gesellschaft können diese Eckdaten identitätsstiftend für alle Menschen in Deutschland sein. Dabei erfordert eine erfolgreiche Integration die Bemühungen der Menschen mit Migrationshintergrund und der deutschen Gesellschaft gleichermaßen:

Niemand muss seine nationale, kulturelle und religiöse Identität aufgeben, aber die Grundlagen der deutsch-europäischen Identität kennen lernen und respektieren.
Jeder in Deutschland lebende Mensch muss sich der hier geltenden Rechtsordnung unterordnen.
Die deutsche Sprache zu erlernen ist die Grundvoraussetzung einer gesellschaftlichen Teilhabe für jeden hier lebenden Menschen. Hier liegt der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration.
Die deutsche Gesellschaft muss die Mitbürger mit Migrationshintergrund bei ihren Integrationsbemühungen unterstützen.

Die Initiative Hauptstadt Berlin e.V. wirbt für ein bürgerschaftliches Engagement bei den Integrationsaufgaben unserer Gesellschaft. Zu diesem Zweck stiften wir den Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz. Ausgezeichnet werden sollen die im vorstehenden Sinne überzeugendsten Integrationsprojekte.“

« Zurück 1 2

Newsletter abonnieren

Prüfen Sie Ihren Posteingang und den Spamordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

  • Datenschutz
  • Impressum
Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}